Abb. 1 GDS: Connectors
2. Google Tag Manager: Gestaltungsfreiräume nutzen
Dabei bietet das Google Data Studio vor allen Dingen die Nutzung von verschiedenen Formaten. Wie auf einem Dashboard können nun zahlreiche Quellen kombiniert und zu einem Datenblatt zusammengefasst werden.
Jetzt lesen: Wie Sie in 9 Schritten einen Businessplan mit Excel Vorlage erstellen [Download]
Die Gesamtheit der Datenvielfalt übertrifft damit die seperate Google Analytics Anwendung um ein vielfaches.
3. Anwendung des Google Data Studio
Die Anwendung ist im Prinzip kinderleicht. Die Dateninputs können per Drag and Drop in ein Fenster gezogen werden.
Die jeweiligen Messdaten können individuell gewählt werden, so dass Schluss endlich eine komplette Datenanalyse entsteht. Diese ist im Allgemeinen auf ein DIN A4 Blatt angelegt.
Bei größeren Datenprojekten können aber auch mehrere Datenblätter hintereinander aufgelistet werden. Die rohe Datenansicht sieht wie folgt aus.
#GoogleDataStudio, #GoogleDataStudioAnalyse#Google, #netzphaenomenAnalyse