Heutige Online Shopping Kunden haben ein komplett anderes Kaufverhalten. Während im stationären Handel ganz andere Handlungsmuster auftreten, hat die heutige Onlinewelt ganz andere Reize und führt zu vollständig anderen Ansprüchen beim Konsumenten. Ein Konzept, das dieses Kaufverhalten relativ präzise beschreibt, ist der Zero Moment of Truth – kurz: ZMOT. Online Marketing führt den Kunden mit ganz anderen Mitteln zum Kauf als dies noch herkömmliche Marketing Strategien vermochten. Im folgenden zeigen wir Ihnen einige ZMOT Ansätze und welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Umsatzchancen mit passenden Strategien zu um 100% zu erhöhen.
Jeder Kunde – der Online nach seinem Produkt sucht – befindet sich im Zero Moment of Truth. Es ist zwar klar welches Produkt er sucht, kann aber noch nicht bestimmen welche Produktmerkmale vorhanden sein sollten und in welchem Shop ob Online oder Offline eingekauft werden soll. Händler sollten darauf noch deutlicher als im stationären Handel mit starken Pull Strategien antworten. Nur wenn Sie den Kunden früh bei seiner Suche zu Ihrem Angebot lotsen können, haben Sie überhaupt die Chance, den Zero Moment of Truth zu gewinnen. Ist der Konsument dann tatsächlich bei Ihnen angekommen, haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht nur an Bekanntheit gewinnen, sondern mit entsprechenden Empfehlungen konstant wachsen. Die fehlende Bindung an bestimmte Hersteller oder Marken bietet daher für Anbieter gleichermaßen Chancen und Risiken. Einerseits können Kunden früh bei bzw. vor der Kaufentscheidung abgeholt werden. Anderseits wird es aufgrund der Suchwege schwerer Kunden bei bestimmten Produktsuchen an einen bestimmten Anbieter zu binden. Die Kundenbindung die zum Folgeeinkauf führt, wird zur wahren Herausforderung im E-Commerce. 
Zero Moment of Truth
Wieso der ZMOT das Konsumentenverhalten verändert
- Beitrags-Autor:Netzphaenomen
- Beitrag veröffentlicht:9. Oktober 2018
- Beitrags-Kategorie:Allgemein / Online Marketing
- Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Schlagwörter: #E-Commerce, #ecommerce, #Google, #GoogleMarketing, #GoogleMoments, #onlinemarketing, #ZeroMomentof Truth, #ZMOT, Netzphaenomen